Für die Gestaltung der Wände im Kinderzimmer gibt es viele Möglichkeiten. Ob Wandmalerei, Tapetenmuster oder Wandtattoos für Kinder, Tipps gibt es jetzt auf TAG24.
fengErin Nessner
Ob ein ganzer Raum, einzelne Wände oder nur das Streichen bestimmter Bereiche, die Wandgestaltung für ein Kinderzimmer sollte gut durchdacht sein. Denn die Farbe der Wand und anderer dekorativer Elemente kann die Stimmung im Raum beeinflussen.
Index
- Wandgestaltungsmöglichkeiten für Kinderzimmer
- 1: Streichen Sie die gesamte Wand des Kinderzimmers
- 2: Die Hälfte der Wände des Kinderzimmers streichen
- 3: Zeichnen Sie die Wände des Kinderzimmers mit einem Streifenmuster
- 4: Das Wandmuster für das Kinderzimmer
- 5: Wandgestaltungsaccessoires für Kinderzimmer
- Die richtigen Farben für die Gestaltung der Wände im Kinderzimmer
- Fazit: Die Wände im Kinderzimmer bieten viel Raum für Kreativität.

Wer bereits eine Wohnung bezogen oder renoviert hat, hat sich bereits Gedanken darüber gemacht, wie die Möbel arrangiert werden sollen, beispielsweise welche Dekorationen oder Pflanzen das Haus gemütlicher machen und natürlich auch, in welcher Farbe die Wände gestrichen werden sollen.
Denn wer sich wohler fühlen möchte und nicht in kurzer Zeit wieder von vorne beginnen möchte, ist nicht nur zeitaufwändig und teuer, sondern auch stressig.
All dies ist auch für Kinderzimmer geeignet. Während Eltern noch das Zimmer für ihr Neugeborenes gestalten müssen, können Kinder und junge Erwachsene bei der Farbwahl und Wanddekoration mit einbezogen werden. Meinungsverschiedenheiten entstehen, wenn verschiedene Vorstellungen kollidieren.
Ratgeber für Kinder und Familien.Machen Sie Ihre eigenen bunten Nudeln – mit diesem einfachen Rezept
In diesem Artikel finden Sie Tipps zur Wandgestaltung im Kinderzimmer.
Weitere Informationen und ein interessanter Ratgeber zum Thema“Kinder und FamilieVerfügbar auf der TAG24-Themenseite.
Informationen für Schnellleser auf einen Blick:
- Farben können unsere unterschiedlichen Emotionen auslösen und entsprechende Wirkungen haben.
- Je nach Größe und Ausrichtung des Raumes kann die richtige Farbe den Raum größer, kleiner, höher oder niedriger erscheinen lassen.
- Bei der Gestaltung der Wände eines Kinderzimmers sollten die verschiedenen Bereiche farblich gekennzeichnet werden.
- Neben der Wandfarbe gibt es noch weitere Hilfsmittel, mit denen sich das Kinderzimmer gestalten lässt, etwa Tattoos, Tapeten und Bilderrahmen.
eins mit einsBei den gekennzeichneten Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Erfolgt ein Kauf über einen Affiliate-Link, erheben wir grundsätzlich eine Gebühr vom Händler. Produktbewertungen und -vergleiche erfolgen ausschließlich redaktionell und unabhängig.Mehr Informationen
Wandgestaltungsmöglichkeiten für Kinderzimmer
Das Kinderzimmer hat viele Funktionen. Es dient zum Spielen, Spielen, Lernen, Lesen, Zeichnen und Schlafen. Hier gilt es also zu prüfen, ob die Wandfarbe oder Wandgestaltung irgendwo im Raum im Widerspruch zur tatsächlichen Wirkung steht.
sterbenEcken zum Schlafen und KuschelnEs kann beispielsweise zur Beruhigung und Entspannung sowie zum Auftanken und Schlafen eingesetzt werden. Daher kann die Verwendung von aufmunternden und sogar bedrohlichen Farben wie Rot, Orange und Schwarz nach hinten losgehen.
fürSpielplatzEntscheiden Sie sich hingegen für kräftige, fröhliche und aufregende Töne wie Gelb, Orange oder Grün. Außerdem ist es besonders hilfreich, in diesem Bereich einen Farbkontrast zwischen sanften Pastelltönen und etwas intensiveren Farben zu verwenden. Dies begünstigt gerade bei den Kleinsten das räumliche Denken und regt die Fantasie an.
fürStudiengebietGeeignet sind Farben, die Konzentration und Inspiration anregen, wie etwa Grün und Blau.
In den folgenden Abschnitten haben wir einige Empfehlungen zu stilistischen Möglichkeiten und Elementen für die Wandgestaltung im Kinderzimmer zusammengestellt.
1: Streichen Sie die gesamte Wand des Kinderzimmers

Es ist wichtig zu überlegen, ob der gesamte Raum oder nur eine Wand gestrichen werden soll.
Laut Innenarchitekten und Farbexperten sollten Räume mit vierfarbigen Wänden mit hellen Farben dekoriert werden. Sonst wirkt der ganze Raum zu dunkel.
Wenn Sie hingegen nur eine Wand streichen, können Sie auch eine dunkle Farbe wählen. Hier darf man mutig sein. Wählen Sie idealerweise Wände, die relativ frei von großen Möbeln sind. Es könnte sich zum Beispiel um ein Wohnzimmer oder einen Spielbereich handeln.
Ratgeber für Kinder und Familien.Sandkasten selber bauen – einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
Für einen rechteckigen Raum empfiehlt es sich, Weiß oder helle Farben in Pastelltönen zu verwenden.
Die Vorderseite kann eine etwas dunklere warme Farbe behalten. Dadurch wird der Röhrencharakter des Raumes aufgehoben und dieser wirkt größer.
wichtig:
Grundsätzlich sollte man natürlich in jedem Raum, besonders aber im Kinderzimmer, darauf achten – die Inhaltsstoffe. Diese Farbe eignet sich beispielsweise zum Streichen von Kinderzimmern:
Beratung:Mit einem kleinen Test können Sie vorab prüfen, ob die gewählte Farbe wirklich zu Ihnen passt. Malen Sie einfach die entsprechende Farbe auf ein Blatt Papier. Nach dem Trocknen kann die Tapete im Raum aufgehängt und zu verschiedenen Tageszeiten überprüft werden.
2: Die Hälfte der Wände des Kinderzimmers streichen

Halbhohe Gemälde bieten eine tolle Möglichkeit, die Wände eines Kinderzimmers in zwei oder mehr Farben zu gestalten.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Höhe der Wandfarbe zu unterteilen. Beispielsweise kann es sich um ein Möbelstück (Sideboard, Kommode) oder um die obere Ecke einer Fensterbank handeln.
Entweder wird die Wand in zwei Hälften geteilt oder in ein Drittel und zwei Drittel.
Eine Werbung:Der Einsatz einer dunkleren Farbe in den unteren Bereichen macht Sinn, wenn sich der Raum optisch nach oben erweitert. Stattdessen empfiehlt sich bei sehr hohen Wänden das Gegenteil. Dadurch verringert sich die Raumhöhe etwas.
Für wirklich schöne Farbeffekte sind Übergänge zwischen den Farben wichtig. Dies sollte auf möglichst saubere Weise erfolgen. Im Internet finden Sie viele nützliche Anleitungen und Tipps.
Beratung:Wenn Sie mit dem Endergebnis nicht ganz zufrieden sind, können Sie an den farbigen Rändern eine passende Umrandung ankleben.
Basteln Sie mit Kindern drei bunte Traumfänger – Anleitung liegt bei
Diese giftigen Pflanzen sind nichts für Kinder
Für die Sicherheit von Kinderheimen sorgen: Eine 10-Punkte-Checkliste
3: Zeichnen Sie die Wände des Kinderzimmers mit einem Streifenmuster

Streifen an den Wänden eines Kinderzimmers können Aufmerksamkeit erregen.
Grundsätzlich spielt die Breite der einzelnen Streifen keine Rolle. Malen Sie beispielsweise einen dicken Streifen an die Wand, um die Farbe des Wohnzimmers, des Schreibtisches oder des Spielbereichs hervorzuheben oder sie vom Rest des Raums abzugrenzen.
Auf die gleiche Weise können mehrere Streifen unterschiedlicher Farbe an der Wand angebracht werden: Streifen gleicher Breite oder abwechselnd schmale Streifen.
Eine Werbung:Horizontale Streifen sind ideal, um einen kleinen oder schmalen Raum größer und breiter erscheinen zu lassen. Sie können jedoch die Raumhöhe optisch reduzieren. Wenn Sie möchten, dass das Kinderzimmer größer wirkt, eignet sich das vertikale Streifenmuster am besten.
Beratung:Um unschöne Farbübergänge zu vermeiden, sollte möglichst sauber gearbeitet werden. Im Internet gibt es viele Video-Tutorials zu diesem Thema. Wenn Ihr Maltalent nicht groß ist oder Sie Angst davor haben, es selbst zu tun, können Sie auch Streifentapeten als Tapete verwenden. B. Diese:
4: Das Wandmuster für das Kinderzimmer

Am kreativsten und zugleich kompliziertesten ist es, die Wände des Kinderzimmers mit verschiedenen Mustern zu bemalen.
Wer zeichnerisches Talent und Feinmotorik besitzt, kann seiner Fantasie freien Lauf lassen.
Beispiele für beliebte Muster sind:
- Regenbogen
- Eisberg
- Wolke
- Matsuuchi
- Blumenwiese
- Auto
- Ebene
- Unterwasserwelt
- Pirat
- Dinosaurier
- Element
- Princesa
Ist das Kind älter, sollten bei der Auswahl seine Vorlieben und Interessen berücksichtigt werden. Allerdings sollten Eltern auch bedenken, dass sich der Geschmack kleiner Kinder jederzeit ändern kann. Diesbezüglich sollte man sich im Vorfeld genau überlegen, ob man den ganzen Raum in eine andere Welt verwandeln oder nur einzelne Muster an die Wände bringen möchte.
Für viele Schnittmuster gibt es genaue Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Alternativ können Sie aber auch ein passendes Wandbild verwenden, wie dieses hier:
5: Wandgestaltungsaccessoires für Kinderzimmer

Neben der Farbgestaltung gibt es noch andere Möglichkeiten, die Wände von Kinderzimmern zu dekorieren.
Beispielsweise können folgende Stilelemente verwendet werden:
- Wandaufkleber
- Grenze
- Heimmalerei
- Foto
- die Gastfreundlichkeit
- Ausgestopftes Tier
- LED-Streifen
- Neonbild
Der Vorteil dieser Veredelungsmaterialien besteht darin, dass sie relativ einfach entfernt oder ausgetauscht werden können, ohne dass das gesamte Kinderzimmer neu gestaltet werden muss.
Zwei gute Vorschläge für Sie:
Die richtigen Farben für die Gestaltung der Wände im Kinderzimmer

Jede Farbe weckt unterschiedliche Gefühle und Assoziationen. Daher ist es wichtig zu überlegen, welche Wandfarbe man im Kinderzimmer wählt.
Darüber hinaus können sie je nach Farbgebung, Helligkeit und Helligkeit den entsprechenden Raum größer, kleiner, höher oder niedriger erscheinen lassen.
grundsätzlich passt esSanfte FarbenWandgestaltung fürs Kinderzimmer. Natürlich sollten die Farben zum Wesen Ihres Kindes passen, damit es seiner Kreativität freien Lauf lassen kann.
Eine kurze Beschreibung der Farben und ihrer Wirkung:
- brancoEs steht für Sauberkeit, Klarheit, Leichtigkeit und Unschuld – mit erfrischender, erschöpfender und steriler Wirkung.
- GabeEs steht für Wärme, Kreativität und Energie – es hat eine erhebende, freundliche, konzentrierte und erhebende Wirkung.
- orangeEs steht für Lebensfreude, Geselligkeit und Herzlichkeit: Es wirkt inspirierend, warm und erhebend.
- verdesEs steht für Harmonie, Hoffnung, Natur und Frische. Es hat eine entspannende, beruhigende, freundliche und anregende Wirkung auf die Kreativität.
- RosasEs steht für Frische, Gesundheit, Zuneigung und Zärtlichkeit und wirkt elegant, beruhigend und harmonisch.
- FäulnisEs steht für Energie, Stärke, Liebe, Leidenschaft und Feuer. Es hat eine erhebende, anregende und wärmende Wirkung.
- braunEs steht für Selbstvertrauen, Spontaneität und Zurückhaltung – es wirkt angenehm, beruhigend und diskret.
- HellbraunEs steht für Glück, Frieden und Geborgenheit, es hat eine warme, beruhigende und tröstende Wirkung.
- AzulEs steht für Wahrheit, Zärtlichkeit, Loyalität und Ernsthaftigkeit. Es hat eine entspannende, beruhigende, geheimnisvolle und erfrischende Wirkung.
- LilaEs steht für Magie, Souveränität, Anmut und Spiritualität: Es hat eine mystische Wirkung, fördert Konzentration, Ruhe und Süße.
- SchwartzEs steht für Trauer, Tod, Mysterium und Feiertage – es sieht unheimlich, elegant und cool aus.
- GradEs steht für Dämmerung, Neutralität und Objektivität und wirkt ausgewogen, harmonisch und elegant.
Je nachdem, welche Farben miteinander oder einzeln kombiniert werden, werden teilweise ganz unterschiedliche Effekte ausgelöst. Auch unterschiedliche Helligkeitsstufen können die Wirksamkeit einer Person steigern oder verringern.
Fazit: Die Wände im Kinderzimmer bieten viel Raum für Kreativität.
Für Kinderzimmer empfehlen sich leuchtende Farben mit positiver Wirkung und viele Kinder nutzen gerne bunte Farben an den Wänden. Aber nicht jede Wand im Kinderzimmer muss in einer anderen Farbe gestrichen werden.
Meistens reicht es aus, sich für die Farbe der Wand zu entscheiden. Dies kann durch eine Vielzahl farblicher Akzente und Accessoires, wie Wandtattoos und mehr, ergänzt werden.
Headerbild: 123rf/archidea
mehr zu diesem Thema:
- Ideen als Abschiedsgeschenk für Kindergärten und Erzieher.
- Basteln Sie mit Kindern drei bunte Traumfänger – Anleitung liegt bei
- Machen Sie Ihre eigenen bunten Nudeln – mit diesem einfachen Rezept